Ein witziges Musical um die Lieblingsspeise vieler Kinder
11 Sprechrollen und beliebig viele Rollen, die in einer Gruppe sprechen, knapp 40 min.
Prinzessin Pizza und ihre Diener geraten durch Zufall zum ersten Mal ins Pizza-Wunderland.
Zunächst sind sie entsetzt darüber, dass die Kinder dort etwas essen, was genauso heißt, wie die Prinzessin. Nachdem sie jedoch die fremde Speise probiert haben, sind sie so begeistert, dass sie diese Köstlichkeit auch in ihrem Heimatland Pazzonien einführen wollen. Allerdings unter dem Namen "Pin-Pan-Poni", denn sie befürchten, dass ihr König Pazzo diese herrliche Speise ansonsten sofort verbieten würde.
Und so kommt es dann auch und all diejenigen, die sich nicht daran halten, bekommen es mit den "Ungeheuern mit den Pfefferstreuern" zu tun. Doch die Pazzonier backen heimlich weiter …
Aus dem Land Pazzonien:
Prinzessin Pizza
Hund Pozzo (ziemlich rundlich)
König Pazzo
Königin Puzzi
Köchin Loni
Diener Lin
Diener Lan
Beamter
Die Ungeheuer mit den Pfefferstreuern: Zwei Gruppen, U1 und U2 (beliebig viele)
Gefolge der Prinzessin / Volk von Pazzonien: Zwei Gruppen: PA1 und PA2 (beliebig viele)
Aus dem Pizza-Wunderland:
Marco, der Pizzaverkäufer
Kinder: Paul, Lisa, Kathie
Zwei Gruppen: WU 1 und WU2 (beliebig viele); können mit den Gruppen, die die Ungeheuer mit den Pfefferstreuern spielen, identisch sein
Je nach Anzahl der vorhandenen Schauspieler/innen kann bei den Pfefferstreuern (U1 und U2), dem Gefolge der Prinzessin (PA1 und PA2) und den Pizza-Wunderlandkindern (WU 1 und WU2) auch nur mit einer (kleinen) Gruppe gespielt werden.
Protestlied der Pazzonier - Leute kauft Pizza
Pin-Pan-Poni wird der Hit (3.Strophe)
Die Ungeheuer mit den Pfefferstreuern (3.Strophe)
Mir hat mein Name noch nie gefallen
Pizza, Pizza wird der Hit
Im Pizza-Wunderland
Marco und sein Pizzastand
König und Königin
Lin, Lan und Loni
Die Ungeheuer mit den Pfefferstreuern
Schlussszene
Bühnenbild und Kostüme können gegen Entrichtung einer Leihgebühr zur Verfügung gestellt werden.
Das Libretto kann nur über den Deutschen Theaterverlag bezogen werden, bei dem auch die Aufführungen angemeldet werden müssen.
Hörspiel-CD (enthält zusätzlich Playbackversionen der Lieder) | 15 € |
---|---|
Übe-CD (sämtliche Lieder ohne Gesang in unterschiedlichem Tempo) | 18 € |
Demo- und Übe-CD der Ouvertüre (für ein Kinderorchester) | 15 € |
Liedsatz | 10 € |
Klavierauszug | 20 € |
Partitur | 50 € |
dazugehörige Einzelstimmen | 40 € |